Informationen für Fachkräfte und Familien

Unser Leistungsspektrum

Im Rahmen sogenannter ambulanter Erziehungshilfen bieten wir verschiedene Leistungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Das Ziel ist es, die einzelnen Familienmitglieder zu stärken und damit die Lebensqualität der gesamten Familien zu verbessern.

Eine Familie ist so stark,
wie die Menschen die sie ausmacht.

Stationäre Angebote

Familiäre Bereitschaftsbetreuung

[ultimate_modal icon_type=“selector“ icon=“icomoon-the7-font-the7-arrow-39″ modal_title=“Familiäre Bereitschaftsbetreuung“ btn_size=“md“ btn_bg_color=“#006093″ btn_text=“mehr Informationen“ modal_size=“medium“ modal_style=“overlay-slidedown“ overlay_bg_color=“#59a3c3″ overlay_bg_opacity=“50″ modal_border_style=“solid“ modal_border_width=“1″ modal_border_color=“#ffffff“ modal_border_radius=“1″ img_size=“20″ img_close_background_color=“#006093″ close_icon_position=“popup-top-right“ content_text_color=“#000000″ btn_txt_color=“#ffffff“ header_font=“font_family:Ubuntu|font_call:Ubuntu|variant:300″ header_font_style=“font-weight:300;“ content_font=“font_family:Ubuntu|font_call:Ubuntu|variant:300″ content_font_style=“font-weight:300;“ button_text_font=“font_family:Ubuntu|font_call:Ubuntu|variant:300″ button_text_font_style=“font-weight:300;“ css_modal_box=“.vc_custom_1620891376750{margin-bottom: 10% !important;}“]Der Einsatz der Familiären Bereitschaftsbetreuung (FBB) erfolgt fast immer an der Schwelle zur Kindeswohlgefährdung. Dies setzt ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz und persönlicher Belastbarkeit bei allen beteiligten Personen und Diensten voraus. In einer häufig von einem hohen Konfliktniveau gekennzeichneten Dynamik gilt es, den akuten Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie die Abklärung des Hilfebedarfs nach Gefährdungssituationen zu gewährleisten.

Bereitschaftsbetreuung ist zudem eine Hilfeart, die deutlich Gegensätze in sich vereinigt:

  • Privatheit und Öffentlichkeit,
  • Hilfe und Kontrolle,
  • Bindung und Trennung,
  • reflektierte Entscheidungen und spontanes Handeln

Nicht aufgenommen werden Kinder und Jugendliche bei:

  • Alkohol- und⁄oder Drogenabhängigkeit
  • extremem gewalttätigen und⁄oder selbstschädigenden Verhalten

Die Dauer der Unterbringung eines Kindes in FBB ist zeitlich begrenzt. Die in den FBBs gebotene Betreuungsintensität (1:1 oder 1:2) ermöglicht eine erste umfassende Klärung der psychosozialen Dispositionen der aufgenommenen Kinder unter Einbezug der Herkunftsfamilie. Unterstützt werden die FBBs durch MitabeiterInnen unseres SYSTEAM und externen Fachkräften.

  • Den professionellen Rahmen der FBB kennzeichnen folgende Leistungen:
  • Interdisziplinärer Austausch
  • Beruhigung der Akutsituation
  • Enge Begleitung Kindes und Stabilisierung der Situation
  • Elternarbeit
  • Umgangskontakte zwischen Eltern und Kind
  • Klärung der psychosozialen Disposition des Kindes

Inobhutnahmen werden durch das zuständige Jugendamt ausgeführt, das dann auch die Unterbringung in eine FBB beschließt und entsprechende Anfragen stellt. Ist eine Entscheidung über eine Rückführung in die Herkunftsfamilie, oder die Überleitung in eine geeignete weiterführende Hilfe außerhalb der eigenen Familie getroffen worden, wird die FBB nach Vorgabe der Hilfeplanung beendet.

Die Perspektiven für Kinder gGmbH gewährleistet die kontinuierliche Betreuung der FBB-Stelle. Diese erfolgt durch die laufende Beratung, Qualifizierung und Kontrolle. Bei Bedarf leistet der Träger durch Fachkräfte begleiteten Umgang, der gesondert berechnet wird.[/ultimate_modal]

Sonderpflegestellen

[ultimate_modal icon_type=“selector“ icon=“icomoon-the7-font-the7-arrow-39″ modal_title=“Sonderpflegestellen“ btn_size=“md“ btn_bg_color=“#006093″ btn_text=“mehr Informationen“ modal_size=“medium“ modal_style=“overlay-slidedown“ overlay_bg_color=“#59a3c3″ overlay_bg_opacity=“50″ modal_border_style=“solid“ modal_border_width=“1″ modal_border_color=“#ffffff“ modal_border_radius=“1″ img_size=“20″ img_close_background_color=“#006093″ close_icon_position=“popup-top-right“ content_text_color=“#000000″ btn_txt_color=“#ffffff“ header_font=“font_family:Ubuntu|font_call:Ubuntu|variant:300″ header_font_style=“font-weight:300;“ content_font=“font_family:Ubuntu|font_call:Ubuntu|variant:300″ content_font_style=“font-weight:300;“ button_text_font=“font_family:Ubuntu|font_call:Ubuntu|variant:300″ button_text_font_style=“font-weight:300;“ css_modal_box=“.vc_custom_1620891421628{margin-bottom: 10% !important;}“]Bei dieser Pflegeform ist eine dauerhafte (langjährige) Unterbringung des Kindes in einer Pflegefamilie geplant. Die Kinder werden durch das Jugendamt nach Rücksprache mit dem Träger vermittelt und die Perspektive der Kinder wurde durch nach der Inobhutnahme meist durch Unterbringung in Familiärer Bereitschaftsbetreuung oder Kinderschutzambulanzen geklärt. Somit ist die Geschichte der Kinder und die Bedürfnisse des Kindes meist in Grundzügen bekannt. Es werden Kinder von 0 bis ca. 6-7 Jahren aufgenommen. Es handelt sich bei der Sonderpflegestelle um eine Form der Jugendhilfe auf der Grundlage des §33.2 des SGB VIII.

Die Sonderpflegestellen werden durch PfK intensiv in Form von mehrtägigen Seminaren auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Im Vorfeld findet ein Kennenlernen und Überprüfung der Motivation, persönlichen Eignung und der räumlichen Voraussetzungen statt. Es ist jedoch keine fachliche Ausbildung im pädagogischen Bereich notwendig. Die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Familie muss jedoch durch eine berufliche Tätigkeit zumindest einer Person im Haushalt vor der Aufnahme der Tätigkeit gesichert sein. Wie bei leiblichen Kindern ist die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit der Hauptbezugsperson gewünscht, sofern die Versorgung und Betreuung des aufgenommenen Kindes und die Teilnahme an den Beratungsprozessen von PfK sichergestellt ist.

Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Pflegefamilie wird die Sonderpflegestelle durch PfK während des gesamten Zeitraums, in der ein Kind dort lebt intensiv betreut, beraten und fortgebildet. Es finden regelmäßig Beratungsgespräche durch eine erfahrene systemisch ausgebildete Fachkraft (systemische Berater/in oder systemische/r Therapeut/in) in der Familie, ein regelmäßiger moderierter kollegialer Austausch mit anderen Sondepflegestellen und Fachfamilien und mehrfach im Jahr Fortbildungen und auch Feierlichkeiten statt. Die Arbeit mit anderen am Prozess beteiligten Personen und Institutionen wird durch PfK koordiniert, so dass die Sonderpflegestelle sich auf die Erziehung und Förderung des Pflegekindes konzentrieren kann.

Die Sonderpflegestelle wird im Alltag der Lebensmittelpunkt für das Pflegekind und somit in die Familie integriert.

Der Kontakt zu den leiblichen Eltern soll während des gesamten Zeitraumes der Unterbringung in Form von Besuchskontakten, Telefonaten und Zusendung von Fotos aufrecht erhalten werden, sofern dies für das Kind förderlich und mit den leiblichen Eltern möglich ist. Eine gelingende Kooperation zwischen den leiblichen Eltern und der Sonderpflegestelle ist für das Wohl des Kindes wichtig und kann einen positiven Entwicklungsverlauf vereinfachen.[/ultimate_modal]

Fachfamilien

[ultimate_modal icon_type=“selector“ icon=“icomoon-the7-font-the7-arrow-39″ modal_title=“Fachfamilien“ btn_size=“md“ btn_bg_color=“#006093″ btn_text=“mehr Informationen“ modal_size=“medium“ modal_style=“overlay-slidedown“ overlay_bg_color=“#59a3c3″ overlay_bg_opacity=“50″ modal_border_style=“solid“ modal_border_width=“1″ modal_border_color=“#ffffff“ modal_border_radius=“1″ img_size=“20″ img_close_background_color=“#006093″ close_icon_position=“popup-top-right“ content_text_color=“#000000″ btn_txt_color=“#ffffff“ header_font=“font_family:Ubuntu|font_call:Ubuntu|variant:300″ header_font_style=“font-weight:300;“ content_font=“font_family:Ubuntu|font_call:Ubuntu|variant:300″ content_font_style=“font-weight:300;“ button_text_font=“font_family:Ubuntu|font_call:Ubuntu|variant:300″ button_text_font_style=“font-weight:300;“]

In einer Fachfamilie verfügt im Unterschied zu einer Pflegefamilie eine Person über eine anerkannte und abgeschlossene pädagogische Ausbildung, wie Erzieher/-in, Heilpädagoge/-in, Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagoge/-in und entsprechender Berufserfahrung. Hier werden maximal 2 Kinder mit langfristiger Perspektive aufgenommen, die aufgrund ihrer Biografie und auch Vorerfahrungen einen erhöhten pädagogischen Förder- und Entwicklungsbedarf haben.

Ein wesentliches Element der Fachfamilie besteht darin, trotz der notwendigen professionellen Strukturen den privaten Charakter der Familie zu erhalten. So ist es erwünscht, dass ein Elternteil außer Haus arbeitet, wirkt aber jenseits seiner Berufstätigkeit an der Förderung und Erziehung der aufgenommenen Kinder mit.

Neben der fachlichen Begleitung und Beratung durch systemische Therapeutinnen und systemische Berater/innen des Trägers erhält die Fachfamilie regelmäßig Supervision und Unterstützung durch Entlastungskräfte, die es sich autonom für eine gute Passung suchen kann.

Auch unterstützt der Träger bei der erzieherischen und strukturellen Rahmung, wie beispielsweise bei der Suche nach einer geeigneten Kindertagesstätte, Schule oder therapeutischen Angeboten.

Die Fachfamilie gilt rechtlich als eine stationäre Jugendhilfeeinrichtung nach §34 des SGB VIII und wird vom Landesjugendamt des LVR genehmigt. Somit bestehen besondere Ansprüche an die räumlichen Bedingungen, wie Brandschutz, Fluchtwege, Größe und Ausstattung des Kinderzimmers. Vor der Prüfung des LVR überprüfen unsere Fachberater diese Bedingungen bei den jeweiligen Bewerbern.

Im Falle besonders hoher pädagogischer Beanspruchung und Belastung vereinbaren wir mit den zuständigen Jugendämtern weitergehende zusätzliche Hilfen, die über das Hilfeplanverfahren gesteuert werden.

[/ultimate_modal]

Soziale Gruppenarbeit

[ultimate_heading main_heading=“01″ main_heading_color=“#2972a3″ alignment=“left“ main_heading_style=“font-weight:bold;“ main_heading_font_size=“desktop:50px;“ main_heading_line_height=“desktop:60px;“]

Fisch Familie in Schule

[/ultimate_heading]

[ultimate_heading main_heading=“02″ main_heading_color=“#2972a3″ alignment=“left“ main_heading_style=“font-weight:bold;“ main_heading_font_size=“desktop:50px;“ main_heading_line_height=“desktop:60px;“]

Gruppen für Grundschüler

[/ultimate_heading]

[ultimate_heading main_heading=“03″ main_heading_color=“#2972a3″ alignment=“left“ main_heading_style=“font-weight:bold;“ main_heading_font_size=“desktop:50px;“ main_heading_line_height=“desktop:60px;“]

Gruppen für Mädchen

[/ultimate_heading]

[ultimate_heading main_heading=“04″ main_heading_color=“#2972a3″ sub_heading_color=“#ffffff“ alignment=“left“ main_heading_style=“font-weight:bold;“ main_heading_font_size=“desktop:50px;“ main_heading_line_height=“desktop:60px;“ main_heading_font_family=“font_family:Ubuntu|font_call:Ubuntu“]

Gruppen für Jungen

[/ultimate_heading]

[/vc_row_inner]
[ultimate_heading main_heading=“05″ main_heading_color=“#2972a3″ sub_heading_color=“#ffffff“ alignment=“left“ main_heading_style=“font-weight:bold;“ main_heading_font_size=“desktop:50px;“ main_heading_line_height=“desktop:60px;“ main_heading_font_family=“font_family:Ubuntu|font_call:Ubuntu“]

Comeback

[/ultimate_heading]

[ult_content_box box_shadow=“horizontal:px|vertical:px|blur:px|spread:px|style:none|“ padding=“padding-right:20px;“ hover_box_shadow=“horizontal:px|vertical:px|blur:px|spread:px|style:none|“]
[ultimate_icons css_icon=“.vc_custom_1614328501597{padding-left: 10% !important;}“][single_icon icon=“fas fa-quote-left“ icon_size=“50″ icon_margin=“5″ icon_color=“rgba(0,44,66,0.58)“ icon_animation=“fadeInDownBig“ tooltip_disp=“top“][/ultimate_icons]

Familien aus Leidenschaft

"Ein Ort, an dem jedes Kind in seiner Einzigartigkeit geliebt und toleriert werden sollte;
an dem es seine Persönlichkeit frei entfalten kann um zu einem selbstbewussten und optimistischen Menschen heranzuwachsen ist die Familie."

[/ult_content_box]
Zeichenfläche 12
Hartmut Reisdorf

Wissenswertes

Erweitern Sie Ihr Wissen.
Details
Lesen Sie interessante Beiträge.
Details
Informieren Sie sich noch umfassender.
Details

Wir geben Raum

Kontakt

[ult_content_box box_shadow=“horizontal:px|vertical:px|blur:px|spread:px|style:none|“ hover_box_shadow=“horizontal:px|vertical:px|blur:px|spread:px|style:none|“ border=“border-style:none;||border-color:#f4f4f4;“]

Perspektiven für Kinder gGmbH
Hans-Böckler-Straße 190
50354 Hürth

Tel.: 02233 2089598
Fax: 02233 2089599
E-Mail: info@perspektivenfuerkinder.de

[/ult_content_box]