Erziehungsbeistandschaft
Die Erziehungsbeistandschaft ist eine Hilfeform, die Kindern und Jugendlichen Unterstützung in klar begrenzten Lebens- und Problembereichen anbietet. Sie richtet ihren Fokus insbesondere auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Einzelnen. Die familiären und sozialen Bezüge des Kindes/Jugendlichen werden dabei unterschiedlich in die Arbeit einbezogen, einerseits um die gewohnten und vertrauten Lebenskreise von Kindern und Jugendlichen aufrecht zu erhalten und gegebenenfalls zu stärken, aber auch um ein erweitertes Fallverständnis zu entwickeln.. Die Beratung der Familie oder Eltern dient der Auftragsklärung, der Bearbeitung und Klärung konflikthafter Lebenssituationen. Längerfristiges Anliegen der Beratung ist eine zunehmende Stabilisierung des Familiensystems hin zu einer kinddienlichen Lebenswelt.
Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche und deren Eltern(teile) oder Familien, die aufgrund unterschiedlich bedingter Konfliktsituationen (schulisch, familiär, emotional oder milieubedingt) entsprechende Unterstützung brauchen.
Ziele:
- Ressourcenfindung und -entwicklung
- Stärkung des Selbstwertes aller Familienmitglieder
- Entwicklung förderlicher Beziehungen innerhalb des Familiensystems
- Stärkung der elterlichen Kompetenzen
- Aufbau und Verbesserung von Lern- und Entwicklungschancen
- Förderung des Selbsthilfepotentials und einhergehender familialer Autonomie
- Begleitung von Ablösungsprozessen
- Individuelle und familiale Integration in den Sozialraum
- Nutzung von Sozialraumressourcen