Gruppen für Grundschüler

Kinder, die bereits beim Schulstart mit Anpassungsproblemen zu kämpfen haben, die bei den Lehrern anecken, häufig Konflikte mit Mitschülern haben, im Lernverhalten Besonderheiten zeigen  oder sich zunehmend zurückziehen und bei denen somit ein erhöhtes Risiko besteht, bereits früh eine Schulunlust zu entwickeln, benötigen frühzeitige Unterstützung, damit die weitere Lernbiographie nicht dauerhaft negativ beeinflusst wird.

Auch bei Eltern können Rückmeldungen durch die Schule, dass Kind zeige Auffälligkeiten zu erhöhter Unsicherheit im Umgang mit dem entsprechenden Kind führen und in einen „Kampf um die Hausaufgaben“ führen, der die Eltern-Kind-Interaktion dauerhaft stören kann.

Ziele

Daher ist das Ziel der geschlechtsgemischten Gruppe in einem kleinen beschützen Rahmen durch zwei pädagogische Fachkräfte mit systemischer Zusatzqualifikation

  • Entwicklungsdefizite im sozialen Lernen aufzuarbeiten
  • Über Verstärkung/Lob bei erwünschtem Verhalten Gruppe wieder als positiv erlebbar zu machen
  • Die Stärken der Kinder herauszuarbeiten und somit das Selbstwertgefühl zu erhöhen
  • Alternative Konfliktlösungsstrategien mit den Kindern gemeinsam zu erarbeiten
  • Über engmaschige Unterstützung bei der Erledigung der Hausaufgaben und Verstärkersysteme Vermeidungsverhalten zu verhindern
  • Einen enge, wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Lehrern, OGS-Mitarbeitern und den Eltern herzustellen und zu fördern

Methodisches Vorgehen

Hierfür werden Methoden aus der systemischen Therapie, Verhaltenstherapie, der Kunsttherapie und Erlebnispädagogik angewandt. Der Gruppenablauf ist stark ritualisiert, um den Kindern Handlungssicherheit zu geben.

Die Einbindung der Eltern in das Gruppenangebot hat einen hohen Stellenwert für unser Angebot, da nur mit deren Bereitschaft, Veränderungen umzusetzen ein dauerhafter Erfolg des Angebotes erreicht werden kann. Durch die Aktivierung gegenseitigen Austausches der Eltern entstehen nach dem Konzept der Multifamilientherapie neue Handlungs- und Wahrnemungsspielräume.
Zur Einbindung der Eltern finden

  • monatlich 1-2 Beratungsgespräche statt
  • alle zwei Monate Teilnahme der Eltern am Gruppenangebot inkl. Coaching in der Hausaufgabensituation
  • alle zwei Monate Themenabende zu spezifischen Fragestellungen mit den Eltern statt

Zielgruppe

Grundschüler aus Hürth im Alter von 6 – 9 Jahren, die Schwierigkeiten haben, mit anderen Kindern und Erwachsenen in Kontakt zu kommen und vor allem zu bleiben.

Kinder mit Schwierigkeiten im Lern- und Arbeitsverhalten und beginnendem schulischen Vermeidungsverhalten

Mütter und Väter, die sich im Umgang mit ihren Kindern Anregungen wünschen, neue Dinge auszuprobieren.

Organisatorisches

Die Gruppe findet  Donnerstags,  von 14:00 bis 17:00 Uhr statt

Die Kinder werden von uns abgeholt und auch wieder zurückgebracht.

In den Schulferien finden Tagesaktionen und erlebnispädagogische Angebote statt.

Auch Interessant

Wissenswertes

Erweitern Sie Ihr Wissen.
Details
Lesen Sie interessante Beiträge.
Details
Informieren Sie sich noch umfassender.
Details

Kontakt

Perspektiven für Kinder gGmbH
Hans-Böckler-Straße 190
50354 Hürth

Tel.: 02233 2089598
Fax: 02233 2089599
E-Mail: info@perspektivenfuerkinder.de